HS Bilder
Hammermann_web.jpg   Foto: KZ Gedenkstätte Dachau
Foto: KZ Gedenkstätte Dachau

Verleihung des Bayerischen Verdienstordens an Dr. Gabriele Hammermann

Dr. Gabriele Hammermann, die Leiterin der Gedenkstätte wurde am 8. Juli 2021 im Antiquarium der Residenz München mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Dr. Gabriele Hammernann sieht es auch als die Bestätigung der wichtigen Arbeit, die an der KZ-Gedenkstätte geleistet wird

Dr. Gabriele Hammermann leitet seit 2009 die KZ-Gedenkstätte Dachau. Sie studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Soziologie an den Universitäten München und Trier und arbeitete in den Jahren 1989-1990 dank eines Forschungsstipendiums am Deutschen Historischen Institut in Rom. Ihre Dissertation untersucht die Zwangsarbeit für den "Verbündeten". Die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943-1945 (2002). Diese Studie erschien 2004 im Verlag Il Mulino auf Italienisch und wurde mit dem historischen Buchpreis „Premio Acqui Storia“ 2005 in der Rubrik „Wissenschaftliches Buch“ ausgezeichnet.

Ab dem Jahr 1996 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gedenkstätte Buchenwald tätig. 1997 wurde sie Stellvertretende Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, 2009 übernahm sie die Leitung. 2014 verantwortete sie die Neugestaltung des Gedenkorts „ehemaliger SS-Schießplatz“ Hebertshausen, seit 2019 liegt der Hauptfokus auf der Neukonzeption der KZ-Gedenkstätte Dachau. Zwischen 2009 und 2012 war sie Mitglied der Deutsch-Italienischen Historikerkommission. Diese wurde 2008/2009 von den Außenministern der Italienischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland eingerichtet, um die gemeinsame Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg zu erforschen.

Ihre Forschungen umfassen die Themen Zwangsarbeit, Geschichte des KZ Dachau, sie hat Arbeiten zu verschiedenen Häftlingsgruppen vorgelegt sowie zu Kriegsendverbrechen, zur SS sowie zum Speziallager Buchenwald und Internierungslager Dachau.

page2image28132672page2image28136512page2image28139968

 

Dachau, den 8. Juli 2021